Lange Bizepssehne

Schulter­schmerzen durch Pathologien der langen Bizepssehne

Die lange Bizepssehne (LBS) spielt eine wichtige Rolle in der Diagnostik und Behandlung von Schulterschmerzen. Pathologien der langen Bizepssehne können zu massiven Schulterschmerzen führen und die Lebensqualität der Betroffenen über Jahre beeinträchtigen ohne dass die Betroffene jemals eine richtige Diagnose erhalten.

Schmerzen in der Schulter, die von der langen Bizepssehne herrühren, stellen eine der häufigsten, jedoch oft übersehenen Ursachen dar. Die Diagnose dieser Schmerzquelle kann schwierig sein, da sie im MRT oder Ultraschall nur schwer sichtbar ist. In vielen Fällen werden sie irrtümlich als Impingementsyndrom eingestuft, was oft zu einer verspäteten oder unzureichenden Behandlung oder gar Operation führt. Viele Patienten mit Frozen Shoulder hatten anfänglich nur eine leicht zu behandelnde Entzündung der langen Bizepssehne, die übersehen oder übergangen wurde.

Pathologien der langen Bizepssehne sind:

  • Tendinitis (Sehnenentzündung): Eine Entzündung der langen Bizepssehne kann durch Überbeanspruchung, Traumata oder degenerative Veränderungen entstehen. Die Schmerzen treten typischerweise bei Bewegungen des Armes, insbesondere bei Beugung und Rotation, auf.
  • Sehnenruptur (Riss): Eine Ruptur der langen Bizepssehne kann traumatisch (z.B. durch Sportverletzungen) oder degenerativ bedingt sein. Dabei kann es zu einem plötzlichen, starken Schmerz und einer sichtbaren Ausbuchtung im Bereich des Oberarms kommen. Da die LBS nur wenig Funktion hat, haben die Patienten bei einer Ruptur kaum Probleme. Im Gegenteil, manchmal verschwinden die Schulterschmerzen dadurch sogar.
  • Bizepssehneninstabilität: Eine Instabilität der langen Bizepssehne kann durch Verletzungen oder degenerative Veränderungen der stabilisierenden Strukturen wie dem Ligamentum transversum humeri und dem Pulley Komplex (Rotatorenmanschetten­komplex) verursacht werden. Dadurch kann die Sehne aus ihrer knöchernen Furche herausrutschen (Subluxation) oder ganz verlagert werden (Luxation), was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Angrenzende Sehnen (Supraspinatur und Subscapularis) werden dadurch oft beschädigt oder sogar komplett durchtrennt.

Ablauf

1

Diagnose:

Die Diagnose der langen Bizepssehnen­pathologien basiert auf der Anamnese, klinischen Untersuchungen und bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder Magnetresonanz­tomographie (MRT). Die klinischen Tests umfassen spezifische Manöver, um Schmerzen und Funktionsstörungen der Bizepssehne zu provozieren.

2

Therapie:

Die Therapie von langen Bizepssehnen­pathologien ist abhängig von der Schwere und Art der Erkrankung sowie dem individuellen Patientenprofil. Konservative Behandlungs­ansätze umfassen Schmerzmittel, entzündungs­hemmende Medikamente, Physiotherapie und gegebenenfalls ultraschallgezielte Injektionen von Kortikosteroiden. Bei schweren oder anhaltenden Beschwerden kann eine operative Therapie in Betracht gezogen werden, um die Schmerzen zu lindern und die Funktion der Schulter wiederherzustellen. Zu den möglichen operativen Behandlungs­optionen zählen:

  1. Tenotomie: Hierbei wird die lange Bizepssehne nahe ihrem Ansatzpunkt am Glenoid durchtrennt. Die Sehne zieht sich in den Oberarm zurück und verursacht keine weiteren Schmerzen. Diese Methode wird häufig bei älteren Patienten oder Patienten mit geringeren funktionellen Anforderungen angewendet.
  2. Tenodese: Bei einer Tenodese wird die lange Bizepssehne durchtrennt und an einer anderen Stelle am Oberarmknochen (Humerus) fixiert. Dies kann entweder mittels Schrauben, Ankern oder Nähten erfolgen. Die Tenodese hilft, die normale Funktion der Bizepsmuskulatur wiederherzustellen und wird oft bei jüngeren, aktiveren Patienten angewendet.
  3. SLAP-Reparatur (Superior Labrum Anterior to Posterior): Bei einer SLAP-Läsion ist das obere Labrum (knorpelige Gelenklippe) im Bereich des Ursprungs der langen Bizepssehne betroffen. Die Reparatur erfolgt arthroskopisch durch das Wiederbefestigen des Labrums am Glenoid mittels spezieller Fadenanker.
  4. Rekonstruktion der Rotatoren­manschette: Bei einer Instabilität der langen Bizepssehne kann es notwendig sein, die Rotatoren­manschette, zu reparieren oder zu verstärken, da diese oft Begleit­verletzungen vorbei ist.

3

Postoperative Versorgung & Rehabilitation:

Nach einer Operation zur Behandlung von langen Bizepssehnen­pathologien ist eine angemessene postoperative Versorgung und Rehabilitation entscheidend für einen erfolgreichen Heilungsprozess und die Wiederherstellung der Schulterfunktion. In den ersten Wochen nach der Operation kann ein Schulterstütz­verband erforderlich sein, um die Schulter ruhigzustellen und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle bei der Rehabilitation nach der Operation. Ein individuell angepasstes Rehabilitations­programm, das Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Kräftigung der Muskulatur und Wiederherstellung der normalen Schulterfunktion beinhaltet, ist entscheidend für ein optimales Ergebnis. Die Dauer der Rehabilitation variiert je nach Art der Operation und dem individuellen Heilungsverlauf des Patienten.

Anatomie der langen Bizepssehne

Die lange Bizepssehne entspringt vom oberen Rand des Schultergelenks (Glenoid) verläuft frei laufend durch das Schultergelenk, biegt um 90° ab in ihren Kanal und führt zur Bizepsmuskulatur am Oberarm. Sie verläuft in einer knöchernen Furche, der sogenannten Sulcus intertubercularis, und ist von einer Synovialschicht umgeben, die für ihre Gleitfähigkeit sorgt. Die kurze Bizepssehne hingegen verläuft an der Innenseite des Schultergelenks und entspringt am Processus coracoideus (Rabenschnabelfortsatz) der Skapula an. Die kurze Bizepssehen ist für etwa 90-95 % der Kraft und Funktion des Bizepsmuskels verantwortlich. Sie ist also die wichtigere der beiden Sehnen und bereitet auch nur selten Probleme.

Die lange Bizepssehne kann als „Blinddarm der Schulter“ betrachtet werden: Sie ist sehr oft die Ursache von Schmerzen, schwer zu diagnostizieren und eigentlich entbehrlich, da sie nur eine geringe Funktion hat.

ZUSAMMENFASSUNG:

Insgesamt ist die Behandlung von Schulterschmerzen, die durch Pathologien der langen Bizepssehne verursacht werden, ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Diagnose und individuelle Therapieansätze erfordert. Mit der richtigen Behandlung und Rehabilitation können jedoch viele Patienten eine signifikante Schmerzlinderung und eine verbesserte Schulterfunktion erreichen.

Präventive und Maßnahmen

Um das Risiko einer langen Bizepssehne zu verringern und eine optimale Genesung zu unterstützen, gibt es einige Tipps und Maßnahmen, die Sie befolgen können:

1

Ergonomie am Arbeitsplatz: Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet ist, um unnötige Belastungen der Schulter zu vermeiden. Vermeiden Sie ständiges Heben von schweren Gegenständen und wiederholte Überkopfbewegungen.

2

Regelmäßige Bewegung: Halten Sie Ihre Schultermuskulatur durch regelmäßige, ausgewogene Bewegung kräftig und flexibel. Übungen wie Schwimmen, Yoga oder Pilates können dabei helfen, die Muskulatur um das Schultergelenk zu stärken und beweglich zu halten.

3

Aufwärmen und Dehnen: Vor dem Sport oder körperlicher Aktivität sollten Sie sich immer aufwärmen und Ihre Schultermuskulatur dehnen, um das Verletzungsrisiko zu verringern.

4

Haltung: Achten Sie auf eine gute Körperhaltung, insbesondere bei sitzenden Tätigkeiten. Eine aufrechte Haltung entlastet die Schulter und beugt Muskelverspannungen und Fehlhaltungen vor, die zu Schulterschmerzen und Impingementsyndrom beitragen können.

5

Schmerzmanagement: Wenn Sie Schmerzen in der Schulter verspüren, ist es wichtig, auf Ihren Körper zu hören und gegebenenfalls Aktivitäten einzuschränken oder zu pausieren, die die Schmerzen verschlimmern. Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente können bei Bedarf eingesetzt werden, jedoch sollte dies immer in Absprache mit Ihrem Arzt erfolgen.

6

Physiotherapie: Eine individuell angepasste Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit und Stabilität der Schulter zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Ihr Physiotherapeut kann Ihnen spezifische Übungen und Techniken beibringen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

7

Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichender Schlaf und Stressmanagement sind wichtige Faktoren für eine gute allgemeine Gesundheit und können ebenfalls dazu beitragen, Schulterschmerzen vorzubeugen oder zu lindern.

Gemeinsam zu einem besseren Lebensgefühl

Melden Sie sich bei mir!

Bei Fragen oder wenn Sie einen Termin mit mir vereinbaren möchten, zögern Sie bitte nicht, Kontakt aufzunehmen. Ich bin hier, um Ihnen zu helfen und die bestmögliche Versorgung Ihrer Schulter zu gewährleisten.

KONTAKT

OA Dr. Georg C. Bézard
Arztpraxis Döbling
Döblinger Hauptstraße 16,
1190 Wien

Ordination nur nach Vereinbarung